Aktuelles
Datenschutz-Grundverordnung
Uns alle erreichen die unterschiedlichsten Informationen zur Umsetzung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die ab 25.5.2018 endgültig in Kraft tritt.
Weiterlesen … Datenschutz-Grundverordnung
Studie: Stillen senkt Risiko für Multiple Sklerose
Frauen, die ihre Kinder 15 Monate oder länger gestillt haben, erkranken laut einer Fall-Kontroll-Studie in Neurology nur halb so häufig an einer Multiplen Sklerose (MS).
Seit Längerem ist bekannt, dass Frauen mit MS während der Schwangerschaft deutlich seltener Krankheitsschübe erleiden. In der Postpartal-Phase steigt die Schubfrequenz, es sei denn, die Mütter stillen ihre Kinder.
Weiterlesen … Studie: Stillen senkt Risiko für Multiple Sklerose
Präventive Wirkung für Mutter und Kind
Dtsch Arztebl Int 2017; 114(4): 61; DOI: 10.3238/arztebl.2017.0061a
Ein wichtiges Thema: Die in 12/2015 und 01/2016 erschienen Artikel in Acta Paediatrica und Lancet bestätigten in Metaanalysen die präventive Wirkung des Stillens für Mutter und Kind.
Weiterlesen … Präventive Wirkung für Mutter und Kind
Ergänzungen notwendig
Dtsch Arztebl Int 2017; 114(4): 61-2; DOI: 10.3238/arztebl.2017.0061b
zu dem Beitrag Stillen und Beikost: Empfehlungen für die Säuglingsernährung von Dr. med. Christine Prell, Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Berthold Koletzko in Heft 25/2016
Weiterlesen … Ergänzungen notwendig
Geplante Neuregelung des Mutterschutzgesetzes
Falsche Aussage im geplanten Gesetzestext
Wir müssen auf eine aus medizinischer Sicht falsche Aussage im Gesetzestext hinweisen und , da wir als medizinisches Fachpersonal um die Umsetzung einer evidenzbasierten Medizin bemüht sind, um Korrektur bitten.
Weiterlesen … Geplante Neuregelung des Mutterschutzgesetzes
Muttermilch fördert Hirnwachstum bei extremen Frühgeburten
Frühgeborene, deren Ernährung in den ersten Wochen wenigstens zur Hälfte aus Muttermilch bestand, hatten beim errechneten Geburtstermin ein größeres Gehirn.
Je länger die Frühgeborenen mit Muttermilch gefüttert wurden, desto besser war ihr Gehirn entwickelt. Die Dauer der Brustmilchernährung korrelierte signifikant mit dem gesamten Gewebevolumen des Gehirns und mit der kortikalen Oberfläche, die ein Maß für den Entwicklungsstand der Großhirnrinde ist.
Weiterlesen … Muttermilch fördert Hirnwachstum bei extremen Frühgeburten
Was machen Still- und LaktationsberaterInnen IBCLC?
Interview mit Monika Jahnke, der 1. Vorsitzenden des Berufsverbands Deutscher LaktationsberaterInnen
In der Reihe „Who is who in der Stillförderung“ werden im Still-Lexikon alle Berufsgruppen und Organisationen in der Stillförderung nach und nach vorgestellt, um den Müttern eine Orientierung zu bieten. In diesem Beitrag geht es um die Berufsgruppe der Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC.
Weiterlesen … Was machen Still- und LaktationsberaterInnen IBCLC?
Weiterhin 4 bis 6 Monate ausschließlich stillen
Die Nationale StillkommissionDie Nationale Stillkommission (NSK) am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) weist darauf hin, dass ihre Empfehlungen zur Dauer des Stillens und zur Einführung von Beikost weiterhin Bestand haben.
Anlass für diese Mitteilung ist eine Aktualisierung der S3-Leitlinie zur Allergieprävention, die von den bestehenden Empfehlungen abweicht. Dies hat in den letzten Monaten häufig zur Verunsicherung von Eltern und Fachpersonal geführt.
Weiterlesen … Weiterhin 4 bis 6 Monate ausschließlich stillen
Neues Infoblatt: Mythen zum Stillen und Ammenmärchen
Wir räumen mit Mythen zum Stillen und Ammenmärchen auf
Stillen und Kindererziehung sind sehr emotionale Themen. Über die Jahrhunderte hat sich der Umgang mit Babys
verändert, viele Mythen sind entstanden. Da diese heutige Mütter verunsichern, ist es Zeit, mit Mythen und Märchen
aufzuräumen:
Weiterlesen … Neues Infoblatt: Mythen zum Stillen und Ammenmärchen