Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

ONLINE Workshop – Das verkürzte Zungenband – Erkennen und Einschätzen funktionaler Einschränkungen insbesondere in Bezug auf das Stillen – Achtung Terminänderung – Neu 21.09.2024

Referentin: Cornelia Fuhr, Hebamme, IBCLC TN Gebühr 70€ - BDL/Elacta Mitglieder 60€ CERPs 3,5 L 1 Entwicklung/Ernährung = 1 3 Pathologie = 2  6 Techniken = 0,5 Inhalt: In diesem Workshop geht es darum ein verkürztes Zungenband und/oder weitere orale Bänder beim Säugling zu erkennen und wahrzunehmen, inwieweit dadurch Defizite entstehen. Häufig gehen diese Defizite ... Weiterlesen ...

„Rund um den Start ins Leben“ – Fachtagung zur Weltstillwoche

BDL Stillfachtagung im Gemeindezentrum Ohiostr. 17 76149 Karlsruhe Programm: 09:00 Uhr Begrüßung anschließend Vegane Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit - Dr. Alexandra Glaß, IBCLC, Hannover 10:00 Uhr - Schlafen und Stillen, Carola Reger, IBCLC, Leinfelden 11:00 Uhr - Kaffeepause 11:30 Uhr - Infant Handling - Liane Emmersberger, Freising 12:30 Uhr - Mittagspause 13:30 Uhr - ... Weiterlesen ...

Familienzentrierte Ansätze zur Lösung (früh)kindlicher Stillprobleme – Das Stillen (Nahrungsaufnahme) eine Sache der inneren und äußeren Haltung? – Grundkurs

Referentin: Christine Lorenz-Wiegand Veranstaltungsort: Kinderklinik "Auf der Bult"Janusz-Korczak-Allee 12
30173 Hannover  TN-Gebühr: 130€ BDL/Elacta Mitglieder 110€ CERPs: 5 L 1 R 1 - Entwicklung und Ernährung = 1 5 - Psychologie/Soziologie/Anthropologie = 3 7 - Klinisches Fachwissen = 2 Der beste Start ins Leben zeichnet sich idealerweise durch eine Eltern-Kind-Beziehung aus, die von Sicherheit und Wohlgefühl ... Weiterlesen ...

Familienzentrierte Ansätze zur Lösung (früh)kindlicher Stillprobleme – Mit der Osteopathie auf dem Marktplatz der Möglichkeiten – 2-tägiger Aufbaukurs am 13.+ 14.09.2025

Dieser Aufbaukurs kann entweder direkt im Anschluss an den Grundkurs (12.09.2025) gebucht werden oder auch wenn der dazugehörende Grundkurs bereits länger zurückliegt - Bei Buchung nur des Aufbaukurses bitte unter "Ihre Nachricht an uns" das Jahr angeben in dem Sie den Grundkurs beim BDL gemacht haben - Vielen Dank Tag 1: Samstag 13.09.2025 10:00 Uhr ... Weiterlesen ...

Recurring

„Vegane/vegetarische Ernährung in Schwangerschaft, Stillzeit und beim Beikostbeginn“

Ziel des Workshop ist ein tieferer Einblick in diese Ernährungsformen und den stillberaterisch korrekten Umgang damit in der Beratungssituation. Wir beginnen mit einer Einführung in Vegetarismus und Veganismus und den Basics bezüglich der jeweiligen Ernährungsform. Dann beschäftigen wir uns tiefer mit den Besonderheiten, die es in Schwangerschaft, Stillzeit, bei der Beikosteinführung und am Familientisch zu ... Weiterlesen ...

Hände helfen stillen ( Der Milchstrich)

Tag 1 Samstag 09.11.2024 10:30 - 18:30 Uhr Tag 2 Sonntag 10.11.2024 09:00 - 15:00 Uhr Inhalt: Es wird hauptsächlich am Rücken gearbeitet. DieseMassagetechniken können sowohl im Sitzen als auch im Liegen durchgeführtwerden. Nach diesem zwei-tägigen Kurs haben Sie das Rüstzeug, um vieleUrsachen der verminderten Milchbildung und gesundheitlichenStörungen positiv zu beeinflussen oder sogar zu beheben.! ... Weiterlesen ...

Recurring

ONLINE Workshop – Das verkürzte Zungenband – Erkennen und Einschätzen funktionaler Einschränkungen insbesondere in Bezug auf das Stillen

Referentin: Cornelia Fuhr, Hebamme, IBCLC TN Gebühr 70€ - BDL/Elacta Mitglieder 60€ CERPs 3,5 L 1 Entwicklung/Ernährung = 1 3 Pathologie = 2  6 Techniken = 0,5 Inhalt: In diesem Workshop geht es darum ein verkürztes Zungenband und/oder weitere orale Bänder beim Säugling zu erkennen und wahrzunehmen, inwieweit dadurch Defizite entstehen. Häufig gehen diese Defizite ... Weiterlesen ...

„Wertschätzende Kommunikation“ – Für den Kolleg*innenkreis und für die Stillberatung

Veranstaltungsort: Universitätsklinikum Ulm, Prittwitzstr. 43, 89075 Ulm Referentin: Petra Weber-Schön, Resilienztrainerin, Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe TN Gebühr: 130 Euro - BDL/ELACTA Mitglieder 110 Euro (incl. Pausenverpflegung) CERPs : 4,5 R 1 E Themenbereiche: VII Klinisches Fachwissen = 5,5 Inhalt: 1. Wertschätzende Kommunikation als Grundlage um die Qualität der Stillberatung auf einem einheitlich hohen Niveau zu ... Weiterlesen ...

„Kindliche Gewichtsentwicklung und Gedeihstörungen“

Der Gewichtsverlauf eines Babys ist für alle Beteiligten ein wichtiges Kriterium im Beratungsalltag. Eine ungenügende Gewichtszunahme, oft als Gedeihstörung definiert, ist ein häufiger Grund für Eltern eine Stillberatung in Anspruch zu nehmen. Diese kann die unterschiedlichsten Gründe haben, weshalb eine exakte Ursachenforschung äußerst wichtig ist. In diesem Workshop wird das normale Wachstum eines Säuglings von ... Weiterlesen ...

Stillhilfsmittel – Was brauche ich? Wann? Für Wen? ….. und wie?

Referentin: Lina Mazzoni, Logopädin, IBCLC Veranstaltungsort: Hospital zum heiligen Geist - Elternschule Rechneigrabenstraße 2, 60311 Frankfurt am Main TN Gebühr: 130,00 € - BDL Mitglieder 110,00 € CERPs 5L, 1E 1- Entwicklung und Ernährung = 1 2 - Physiologie und Endokrinologie = 0,5 4 - Pharmakologie und Toxikologie = 0,5 6 - Techniken = 1,5 ... Weiterlesen ...

Recurring

„Freiberuflichkeit für IBCLCs – Finanzen, Rechtslage und die Praxis“ – online Workshop

Referierende: Martin Müller-Spickermann (Fachanwalt für Steuerrecht) und Sylvia Weder (IBCLC) Online Workshop für zertifizierte IBCLCs (bei anderen Qualifikationen als IBCLC, bitte vor Anmeldung die Teilnahmemöglichkeit erfragen) - Die Mitgliedschaft im BDL ist keine Voraussetzung für die Teilnahme TN Gebühr: 130 € BDL/Elacta Mitglieder 110€ CERPs 5 R 1 E Themenbereich VII - Klinisches Fachwissen = ... Weiterlesen ...

Recurring

ONLINE Workshop „Das verkürzte Zungenband“ – Erkennen und Einschätzen funktionaler Einschränkungen insbesondere in Bezug auf das Stillen

Referentin: Cornelia Fuhr, Hebamme, IBCLC TN Gebühr 70€ - BDL/Elacta Mitglieder 60€ CERPs 3,5 L 1 Entwicklung/Ernährung = 1 3 Pathologie = 2  6 Techniken = 0,5 Inhalt: In diesem Workshop geht es darum ein verkürztes Zungenband und/oder weitere orale Bänder beim Säugling zu erkennen und wahrzunehmen, inwieweit dadurch Defizite entstehen. Auswirkungen können eine ungenügende ... Weiterlesen ...